 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
Jürgen Dendorfer / Heinz Krieg / R. Johanna Regnath |
Die Zähringer |
Rang und Herrschaft um 1200 |
Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 85 |
|
 |
Das vorliegende Buch führt zum Gedenkjahr 2018, 800 Jahre nach dem Tod des letzten Zähringers, alle wesentlichen Aspekte der Zähringerherrschaft auf dem aktuellen Forschungsstand zusammen. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Auszeichnungen |
 |
 |
Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wird für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis 2017 geehrt.
Außerdem geht der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, wichtigster Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland, dieses Jahr u.a. an Philipp Kanske, Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.
Wir gratulieren unseren Autoren!
Tobias Erb und Philipp Kanske sind Mitglieder der Jungen Akademie der Wissenschaften; mit ihr zusammen entsteht auch für 2018 wieder der Thorbecke Wissenschaftskalender »Historische Kalender – Aktuelle Forschung 2018«
 |
 |
|
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
 |
|
Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm |
|
|
|
 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 23 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren / Georg Hiller / Stefanie Kölbl (Hg.) | Welt-kult-ur-sprung - World origin of culture | Vor 40.000 Jahren entstanden am Südrand der Schwäbischen Alb von Menschenhand einmalige Tier- und Menschendarstellungen sowie Musikinstrumente aus Vogelknochen und Mammutelfenbein. Diese Fundstücke stammen aus insgesamt vier Höhlen im Ach- und Lonetal. Es sind die ältesten Belege für figürliche Kunst und Musik und sind Ausdruck eines umfassenden kulturellen Wandels der Menschheit. |
 |
 |
|
€ 19,90* |
   |
  |
Christine Brugger / Stefan Zimmermann (Hg.) | Die Schwabenkinder – Daheim war ganz weit weg ... | Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert | Die Schwabenkinder kamen alljährlich zu Tausenden aus dem Alpenraum nach Oberschwaben. Über mehr als 300 Jahre – vom 17. bis zum 20. Jahrhundert – arbeiteten sie als kleine Mägde und Knechte auf oberschwäbischen Bauernhöfen. Fast alle stammten sie aus kinderreichen Familien, deren Lebensgrundlage nicht ausreichte. Und so machten sich die Kinder auf den teils sehr beschwerlichen Weg und langen Weg aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Graubünden und Liechtenstein. |
 |
 |
|
€ 16,90* |
   |
  |
Hans-Joachim Winckelmann / Kathrin Schulthess / Frank Kressing / Gudrun Litz | Medizinhistorischer Streifzug durch Ulm | Medizin spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Dieser einfache Befund ist jedoch nicht auf unsere heutige Zeit beschränkt. Auch frühere Gesellschaften widmeten der Vermeidung von Krankheit oder der Wiedergewinnung von Gesundheit Zeit und Geld. |
 |
 |
|
€ 9,90* |
   |
  |
Landesmuseum Württemberg (Hg.) | Kunstschätze aus Hohenlohe | Das Buch zur Ausstellung »Kunstschätze aus Hohenlohe« erzählt vom Wirken der weit verzweigten Fürstenfamilie Hohenlohe, die dem Land seinen Namen gab, von der Blüte der ehemaligen freien Reichstadt Schwäbisch Hall und von überregional bedeutenden Kunstsammlungen. |
 |
 |
|
€ 19,90* |
   |
  |
Wolfgang Schöllkopf / Nadin Klier | Das Ulmer Münster | Erbaut aus Stein und Licht | Das Ulmer Münster ist die Bürgerkirche einer bedeutsamen Reichsstadt, mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Der Bildband zeigt überraschende Perspektiven im Raum und Einblicke in Details, führt zu Entdeckungen, zeichnet Konturen in Schwarz-Weiß und nimmt in Farbe die Licht-Sprache der Gotik auf. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Rolf Dieterich | Begegnungen | Zeitzeugen im Porträt | Auf ein halbes Jahrhundert Journalismus konnte Rolf Dieterich, der ehemalige leitende Wirtschaftsredakteur und stellvertretende Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, im Frühjahr 2015 zurückblicken. In dieser Zeit hat er viele Persönlichkeiten zu Gesprächen und Interviews getroffen. |
 |
 |
|
€ 19,90* |
   |
  |
Gerhard Liebel / Klaus Nachbaur / Frank Plasberg / Rolf Schneider / Michael Schnieber / Rolf Waldvogel | AUGENBLICKE | Fotos: RUPERT LESER | Oberschwaben hat seine Geschichte und seine Gegenwart, seine Schattenseiten und seine Glanzlichter, seine großen Köpfe und seine kleinen Leute... Und es hat Rupert Leser, der all die Facetten dieses Landstrichs unverwechselbar einfing. Er war eben nicht nur Berufsfotograf, sondern auch Berufsoberschwabe. |
 |
 |
|
€ 28,00* |
   |
  |
Markus Theile | Fort Oberer Kuhberg | Die Bundesfestung Ulm wurde 1842-59 zum Schutz der Westgrenze des Deutschen Bundes erbaut. Innerhalb des heute noch zu zwei Dritteln erhaltenen Ensembles nimmt das Fort Oberer Kuhberg eine Sonderstellung ein. Es ist eines der baugeschichtlich interessantesten und zugleich heute eines der am besten erhaltenen Außenforts in Deutschland. |
 |
 |
|
€ 5,00* |
   |
  |
Gerald Jasbar / Stadtbibliothek Ulm (Hg.) | Faszination Holzschnitt | Illustrierte Wiegendrucke aus dem Tresor der Stadtbibliothek Ulm | Zum ersten Mal werden die schönsten und wertvollsten illustrierten Wiegendrucke aus dem Besitz der Ulmer Stadtbibliothek in einem bibliophil gestalteten Bildband vorgestellt. Sieben von elf Inkunabeln wurden in Ulm gedruckt, damals eine der Metropolen des frühen Buchdrucks im 15. Jahrhundert. |
 |
 |
|
€ 24,80* |
   |
  |
Christine Abele-Aicher (Hg.) | Die sanfte Gewalt | Erinnerungen an Inge Aicher-Scholl | In rund 40 Beiträgen erinnern Familienmitglieder, Freunde, Mitarbeiter an Person und Leistung der Inge-Aicher Scholl (1917-1998). Ihr starker Durchsetzungswille hatte ihr den Beinamen als die »sanfte Gewalt« eingebracht. |
 |
 |
|
€ 19,90* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 23 |
Seiten: 1 |
|
|
|