 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 24 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Neuerscheinung | Konrad Krimm / Ludger Syré (Hg.) | Herrschaftswissen | Bibliotheks- und Archivbauten im Alten Reich | |
Gebäude für Bibliotheken und Archive waren bis zum Ende des Alten Reiches und darüber hinaus immer herrschaftliche Bauten. Fürsten, Adlige, Klöster und Städte setzten damit Zeichen, dass hier das Wissen verwahrt wird, auf dem Herrschaft beruht. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Konrad Krimm / Maria Magdalena Rückert (Hg.) | Zisterzienserklöster als Reichsabteien | |
An der Geschichte des Zisterzienserordens faszinieren seit je die monastische Askese und die Baukunst der Klöster. Darüber gerät leicht in den Hintergrund, dass auch die Zisterzienser Herrschaft ausübten; in den Territorien des Alten Reichs unter der Oberherrschaft der Landesherren, manche aber auch als freie Reichsstände mit eigenem Territorium, das nur dem Kaiser unterworfen war. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Winfried Klein / Konrad Krimm (Hg.) | Memoria im Wandel | Fürstliche Grablegen in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert | |
Aus der praktischen Denkmalpflege und für die Praxis: das gehört zu den Besonderheiten der interdisziplinären Beiträge dieses Bandes. Ihr Ausgangspunkt ist die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe, die vor 125 Jahren gebaut wurde. Probleme der Deutung verknüpfen sich damit, denn jede Architektur »spricht« und die Grabkapelle entstand wie die meisten anderen dargestellten südwestdeutschen Memorialorte in der Spätzeit der Monarchien, als Staat und Dynastie sich immer deutlicher trennten; das dynastische Totengedenken wurde mehr zur familiären als zur öffentlichen Aufgabe. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Joachim Brüser / Konrad Krimm (Hg.) | Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches | |
Der »Ritterbezirk« der Ortenau besaß zwei Besonderheiten: Bis um 1800 war der enge Kontakt zum Adel im französischen Straßburg und Unterelsass selbstverständlich – und gegen die Mediatisierung von 1805 wehrte er sich, indem er u.a. das Herzstück seines Archivs vor dem staatlichen Zugriff in Sicherheit brachte. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Hansmartin Schwarzmaier / Udo Wennemuth / Jürgen Krüger (Hg.) | Das Evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten | |
Die 450-jährige Entwicklung des evangelischen Pfarrhauses ist ein zentrales Thema der deutschen Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte. Der Band stellt die Ergebnisse einer Karlsruher Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein« und des »Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden« im Februar 2012 vor. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Werner Rösener / Peter Rückert (Hg.) | Das Zisterzienserkloster in Salem und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282 - 1311) | |
Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Tagung zurück, die – an den 700. Todestag Abt Ulrichs II. von Seelfingen anknüpfend – im Oktober 2011 in Salem stattfand.
Hier werden Hauptaspekte der Geschichte Salems unter Abt Ulrich II. und vielfältige Fragen zur allgemeinen Entwicklung der Reichsabtei während des Mittelalters im Kontext der neueren Zisterzienserforschung erörtert. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Brigitte Herrbach-Schmidt / Hansmartin Schwarzmaier (Hg.) | Räume und Grenzen am Oberrhein | |
Der Band enthält die Vorträge, die bei einer Tagung anlässlich des 50jährigen Jubiläums der »Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein« 2010 gehalten wurden. Die veränderte Forschungssituation gab den Anlass, die Frage nach der Definition historischer Räume und Grenzen neu zu stellen. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Martin Furtwängler / Christiane Pfanz-Sponagel / Martin Ehlers (Hg.) | Nicht nur Sieg und Niederlage | Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert | |
Die Bedeutung des Sports provozierte schon früh Versuche, Sport und Sportler politisch und kommerziell zu instrumentalisieren. Den Entwicklungen und Tendenzen des Sports nachzugehen, hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Konrad Krimm (Hg.) | NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940–1945 | |
Die NS-Propaganda setzte nach der »stillen Annexion« des Elsass eine gewaltige Maschinerie in Gang; das Ziel war ein künftiger Mustergau Baden-Elsass. Ausstellungen und Schulungen gehörten dazu, Straßburg sollte statt Karlsruhe Gauhauptstadt werden. Die Beiträge deutscher und französischer Historiker entwerfen ein umfassendes Bild von Repression, Anpassung und Widerstand. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
  |
Uri Robert Kaufmann (Hg.) | Die Schweiz und der deutsche Südwesten | |
Südwestdeutschland und die Schweiz waren und sind besonders eng miteinander verflochten. Die heute große Mobilität hat aber bei vielen Bewohnern der beiden Gebiete den Nachbarn aus den Augen kommen lassen – ein Defizit, dem dieser Band entgegenwirken soll. |
 |
 |
|
€ 34,00* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 24 |
Seiten: 1 |
|