 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
|
 |
Die Tea Time – eine Tradition, die sich nicht nur in Großbritannien enormer Beliebtheit erfreut. Tee und das Reichen von kleinen kulinarischen Köstlichkeiten wurden bereits zu Jane Austens Zeit am Nachmittag ausführlich zelebriert. Dies zeigt sich in vielen ihrer Romane sowie in der Überlieferung, dass Jane Austen auch in ihrer Familie für die Verwaltung des kostbaren Tees zuständig war. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
 |
|
Jürgen Dendorfer im Jan Thorbecke Verlag |
 |
Biographie von Jürgen Dendorfer |
 |
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Regensburg, Wien und München. Seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte in Freiburg i. Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Landesgeschichte Süddeutschlands im Mittelalter, Geschichte des Adels, Kirchenreform und Konziliarismus im Spätmittelalter. |
|
|
 |
 |
|
 |
Alle Titel von Jürgen Dendorfer im Jan Thorbecke Verlag |
 |
Titel: 1 bis 5 von insgesamt 5 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
Sebastian Brather / Jürgen Dendorfer (Hg.) | Grenzen, Räume und Identitäten | Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter | |
Ein neuer, möglichst unvoreingenommener Blick auf räumliche Strukturen erweist sich als entscheidende Voraussetzung, um die Forschung von starren Vorannahmen und Modellen zu lösen. Damit gelingt es, bisherige und notgedrungen stark vereinfachende Leiterzählungen durch komplexe Rekonstruktionen zu ersetzen. |
 |
 |
|
€ 73,00* |
   |
  |
Jürgen Dendorfer / Roman Deutinger (Hg.) | Das Lehnswesen im Hochmittelalter | Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz | |
Im Lauf des 12. Jahrhunderts hat das Lehnswesen seinen Charakter fundamental verändert: Ein lockeres Bündel von Rechtsgewohnheiten entwickelte sich zu einem komplexen Ordnungssystem. Der Band untersucht diesen Prozess erstmals auf breiter empirischer Grundlage für das Heilige Römische Reich im Hochmittelalter. |
 |
 |
|
€ 54,00* |
   |
  |
Neuerscheinung | Jürgen Dendorfer / Heinz Krieg / R. Johanna Regnath (Hg.) | Die Zähringer | Rang und Herrschaft um 1200 | |
Das vorliegende Buch führt zum Gedenkjahr 2018, 800 Jahre nach dem Tod des letzten Zähringers, alle wesentlichen Aspekte der Zähringerherrschaft auf dem aktuellen Forschungsstand zusammen. |
 | Dieser Titel ist vergriffen. keine Nachauflage! |
|
€ 35,00* |
   |
  |
Hubertus Seibert / Jürgen Dendorfer (Hg.) | Grafen, Herzöge, Könige | Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152) | |
Der rasante Aufstieg der Staufer gibt der Forschung bis heute viele Rätsel auf. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren so zentrale Bereiche wie die Abstammung, Verwandtschaft und das Konnubium der frühen Staufer... |
 | Dieser Titel ist vergriffen! |
|
€ 65,00* |
   |
  |
Jürgen Dendorfer / Heinrich Maulhardt / R. Johanna Regnath / Thomas Zotz (Hg.) | 817 - Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen | Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen | |
Die Stadt Villingen-Schwenningen feiert im Jahr 2017 das 1200-jährige Jubiläum von Villingen, Schwenningen und Tannheim. Im Jahr 817 wurden in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen die drei Stadtbezirke zum ersten Mal erwähnt. |
 | Dieser Titel ist vergriffen. keine Nachauflage! |
|
€ 24,95* |
   |
Titel: 1 bis 5 von insgesamt 5 |
Seiten: 1 |
|
 |
|
|
|