 |
 |
 |
Buch der Woche |
 |
Jürgen Dendorfer / Heinz Krieg / R. Johanna Regnath |
Die Zähringer |
Rang und Herrschaft um 1200 |
Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 85 |
|
 |
Das vorliegende Buch führt zum Gedenkjahr 2018, 800 Jahre nach dem Tod des letzten Zähringers, alle wesentlichen Aspekte der Zähringerherrschaft auf dem aktuellen Forschungsstand zusammen. weiterlesen... |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Auszeichnungen |
 |
 |
Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wird für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis 2017 geehrt.
Außerdem geht der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, wichtigster Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland, dieses Jahr u.a. an Philipp Kanske, Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.
Wir gratulieren unseren Autoren!
Tobias Erb und Philipp Kanske sind Mitglieder der Jungen Akademie der Wissenschaften; mit ihr zusammen entsteht auch für 2018 wieder der Thorbecke Wissenschaftskalender »Historische Kalender – Aktuelle Forschung 2018«
 |
 |
|
 |
 |
Unsere nächsten Autoren-Veranstaltungen auf einen Blick:
  |
 |
|
 |
 |
|
Fremde Kulturen in alten Berichten |
|
|
|
 |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 10 |
Seiten: 1 |
  
Cover |
Name |
Preis |
   |
  |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Ludovico de Varthema | Reisen im Orient | |
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts reiste der Bologneser Ludovico de Varthema als Mameluk verkleidet über Ägypten und Syrien durch die arabische Halbinsel und berichtete als erster Europäer von den heiligen Stätten des Islam, Medina und Mekka, und von den Ritualen des Hadj, aber auch aus dem Süden Indiens. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Pierre Poivre | Reisen eines Philosophen 1768 | |
Poivre (*1719) verkörpert wie nur wenige Menschen des 18. Jahrhunderts die Weltoffenheit und den Forscherdrang der Aufklärung. Sein abenteuerliches Leben als Missionar, Kaufmann, Botaniker und Kolonialagent führte ihn in zahlreiche Länder am Indischen Ozean. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Johann Ernst Gründler / Bartholomäus Ziegenbalg | Die Malabarische Korrespondenz | Der Süden Indiens im 18. Jahrhundert | |
In der »Malabarischen Korrespondenz« führen zwei gelehrte Missionare der Dänisch-Halleschen Mission zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen Dialog mit Indern verschiedener Kasten und vermitteln so einen einzigartigen Einblick in die damalige Welt des hinduistischen Süden Indiens. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Johann Georg Gmelin | Expedition ins unbekannte Sibirien | |
Johann Georg Gmelin nahm 1733–1743 an der Großen Nordischen Expedition unter der Leitung des Dänen Vitus Bering teil. 1751/52 veröffentlichte er die Geschichte seiner zehnjährigen Forschungsreise und hinterließ uns einen farbenprächtigen und spannenden Bericht seiner Entdeckungsabenteuer in der Endlosigkeit zwischen dem Polarmeer und den Steppen Innerasiens. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Michael Harbsmeier (Hg.) | Stimmen aus dem äußersten Norden | Wie die Grönländer Europa für sich entdeckten | |
Im Laufe der dänischen Kolonialisierung gelangten viele Grönländer auf unterschiedliche Weise nach Dänemark. Ausgehend von den Berichten über diejenigen unter ihnen, die im 17. Jahrhundert mit Gewalt entführt und nach Kopenhagen transportiert wurden, um vor Hofe vorgeführt und ausgestellt zu werden, unternimmt dieses Buch den Versuch, den Erfahrungen und Erlebnissen der Grönländer nachzuspüren. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Folker E. Reichert / Gerrit J. Schenk (Hg.) | Athos | Reisen zum Heiligen Berg 1347-1841 | |
Der Berg Athos, gelegen auf einer Halbinsel im nördlichen Griechenland, gehört zu den Heiligen Bergen der Orthodoxie. Seit dem 8. Jahrhundert leben in Einsiedeleien und burgenähnlichen Klöstern mehrere tausend Mönche, die der Welt entsagt haben, um nur Gott und der Jungfrau Maria zu dienen. Reisende wurden von jeher als Pilger aufgenommen. |
 |
 |
|
€ 24,00* |
   |
  |
Barbara Gretenkord (Hg.) | Reise zur Mitte der Welt | Die Geschichte von der Suche nach der wahren Gestalt der Erde | |
Daß die Erde keine Scheibe ist – darüber war man sich im 17. Jahrhundert bereits einig. Auch darüber, daß sie wohl die Gestalt einer Kugel habe. Doch nun ergaben neueste Messungen, daß diese Kugel mitnichten gleichmäßig sei. Isaac Newton stellte als erster die These auf, daß die Erde an den Polen abgeflacht sein müsse. |
 |
 |
|
€ 24,90* |
   |
  |
Arnold Bühler (Hg.) | Der Kreuzzug Friedrich Barbarossas | Bericht eines Augenzeugen | |
Ein Begleiter Barbarossas schildert diesen Kreuzzug. Dieser Augenzeugenbericht wird hier erstmals in deutscher Sprache vorgelegt. Spannend beschreibt er die Details der Reise und der Schlachten. Eine anschauliche Einführung über die Kreuzzüge und das Heilige Land, über Barbarossa und Saladin stellt den Text in einen zeitgenössischen Zusammenhang. |
 |
 |
|
€ 24,90* |
   |
Titel: 1 bis 10 von insgesamt 10 |
Seiten: 1 |
|
|
|